Abriss und Entkernung
Ob ein Haus abgerissen oder nur entkernt wird, ist ein großer Unterschied. Alle, die beispielsweise ein altes Haus kaufen, aber mit dem Angebot der Innenräume nicht zufrieden sind, können das Haus komplett von innen entkernen. Oft stehen die Käufer vor der Wahl: Abriss oder doch lieber nur entkernen? Natürlich ist das auch eine Frage des Preises.
Abriss und Entkernung
Ob ein Haus abgerissen oder nur entkernt wird, ist ein großer Unterschied. Alle, die beispielsweise ein altes Haus kaufen, aber mit dem Angebot der Innenräume nicht zufrieden sind, können das Haus komplett von innen entkernen. Oft stehen die Käufer vor der Wahl: Abriss oder doch lieber nur entkernen? Natürlich ist das auch eine Frage des Preises.
Was passiert bei einer Entkernung?
Wer sich für die Entkernung des Hauses entscheidet, lässt nur noch die äußere Fassade stehen, die Innenräume und alle dazu gehörenden Elemente hingegen werden vollständig entfernt. Die tragenden und die nicht tragenden Wände werden aus dem Haus entfernt und was am Ende noch steht, ist praktisch nur die äußere Hülle. Es gibt allerdings auch eine besondere Form der Entkernung eines Hauses. Dabei bleibt zum Beispiel das Erdgeschoss komplett stehen, inklusive der Decke zum Obergeschoss. Diese Art der Entkernung wird vielfach bei alten Bauernhäusern praktiziert, wenn das Erdgeschoss mit den Wohnräumen noch intakt ist und der Dachboden als zusätzlicher Wohnraum hinzukommen soll.
Was passiert bei einer Entkernung?
Wer sich für die Entkernung des Hauses entscheidet, lässt nur noch die äußere Fassade stehen, die Innenräume und alle dazu gehörenden Elemente hingegen werden vollständig entfernt. Die tragenden und die nicht tragenden Wände werden aus dem Haus entfernt und was am Ende noch steht, ist praktisch nur die äußere Hülle. Es gibt allerdings auch eine besondere Form der Entkernung eines Hauses. Dabei bleibt zum Beispiel das Erdgeschoss komplett stehen, inklusive der Decke zum Obergeschoss. Diese Art der Entkernung wird vielfach bei alten Bauernhäusern praktiziert, wenn das Erdgeschoss mit den Wohnräumen noch intakt ist und der Dachboden als zusätzlicher Wohnraum hinzukommen soll.
Wie sieht ein Abriss aus?
Kommt nur noch ein Abriss infrage, dann wird das Haus vollständig abgetragen und abgerissen. Am Ende bleibt nur noch das Grundstück übrig, was danach nach Wunsch neu bebaut werden kann. Ein Abriss ist immer die bessere Entscheidung, falls die Außenmauern vielleicht nass oder mit Schimmel durchsetzt sind. Auch wenn der Dachstuhl vom Holzwurm zerfressen wurde, lohnt es sich in der Regel nicht, dagegen vorzugehen, hier ist der Abriss die bessere Wahl. Der Abriss eines Hauses kann unter Umständen teuer sein, wenn etwa schädliche Baustoffe wie Asbest entsorgt werden müssen.
Wie sieht ein Abriss aus?
Kommt nur noch ein Abriss infrage, dann wird das Haus vollständig abgetragen und abgerissen. Am Ende bleibt nur noch das Grundstück übrig, was danach nach Wunsch neu bebaut werden kann. Ein Abriss ist immer die bessere Entscheidung, falls die Außenmauern vielleicht nass oder mit Schimmel durchsetzt sind. Auch wenn der Dachstuhl vom Holzwurm zerfressen wurde, lohnt es sich in der Regel nicht, dagegen vorzugehen, hier ist der Abriss die bessere Wahl. Der Abriss eines Hauses kann unter Umständen teuer sein, wenn etwa schädliche Baustoffe wie Asbest entsorgt werden müssen.
Wann lohnt sich eine Entkernung?
Eine Entkernung ist immer eine beliebte Variante, wenn die Optik eines Hauses erhalten bleiben soll, wie etwa bei schönen alten Fachwerkhäusern. Falls die Räumlichkeiten jedoch zu klein und nicht hoch genug sind, so wie es in früheren Zeiten üblich war, dann ist eine Entkernung die richtige Entscheidung. So kann hinter einer alten Fassade neuer moderner Wohnraum geschaffen werden. Sogar bei Häusern, die unter Denkmalschutz stehen und von außen nicht verändert werden dürfen, kann eine Entkernung eine gute Wahl sein. Sowohl bei der Entkernung als auch bei einem Abriss sollte in jedem Fall ein Experte zurate gezogen werden, der sich mit beiden Varianten auskennt.
Wann lohnt sich eine Entkernung?
Eine Entkernung ist immer eine beliebte Variante, wenn die Optik eines Hauses erhalten bleiben soll, wie etwa bei schönen alten Fachwerkhäusern. Falls die Räumlichkeiten jedoch zu klein und nicht hoch genug sind, so wie es in früheren Zeiten üblich war, dann ist eine Entkernung die richtige Entscheidung. So kann hinter einer alten Fassade neuer moderner Wohnraum geschaffen werden. Sogar bei Häusern, die unter Denkmalschutz stehen und von außen nicht verändert werden dürfen, kann eine Entkernung eine gute Wahl sein. Sowohl bei der Entkernung als auch bei einem Abriss sollte in jedem Fall ein Experte zurate gezogen werden, der sich mit beiden Varianten auskennt.